Polizeieinsätze in psychischen Krisensituationen
Veranstaltungsinfo
In den letzten Jahren häufen sich in Mannheim Vorfälle von Polizeigewalt gegen Menschen in psychischen Krisensituationen, die für die Opfer tödlich enden können und endeten. Wir wollen Aufmerksamkeit auf diese Fälle lenken und gemeinsam erkunden, wie es zu solchen Vorfällen kommt und wie man sie in der Zukunft verhindern kann.
Rednerinnen
Antonia Paponja ist Schwester von Ante, der am 2. Mai 2022 in Folge eines Polizeieinsatzes ermordet wurde.Seitdem kämpft sie dafür, dass die Landesregierung und Polizei Verantwortung für den tödlichen Polizeieinsatz übernehmen. Sie wird unter anderem den Gerichtsprozess kritisch beleuchten und Missstände im Umgang mit Opfern und Hinterbliebenen von Polizeigewalt aufzeigen.
Carina Kebbel ist Sozialarbeiterin mit eigener Krisenerfahrung.Sie setzt sich darüber hinaus auch politisch für die Interessen von Menschen mit psychischen Krisenerfahrungen ein. Sie wird aus ihrer Perspektive Handlungsmöglichkeiten für Menschen in psychischen Krisensituationen aufzeigen
Datum und Ort
Die Veranstaltung findet statt am 31. Juli 2024, um 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr)
Die Veranstaltung findet in Hybrid statt. Vor Ort im Haus der Vielfalt und Engagement, Alphornstr. 2a in 68169 Mannheim
Online kann über den Link auf der Homepage der Initiative 2. Mai teilgenommen werden. Der Link wird noch veröffentlicht werden.
Link zu Senfcall: Polizeieinsätze in psychischen Krisensituationen
Barrieren
Das Gebäude Haus für Vielfalt und Engagement verfügt über eine Außenrampe. Die Veranstaltung ist stufenlos erreichbar. Ein barrierearmes und geschlechtsneutrales WC ist vorhanden. Die ÖPNV-Haltestelle „Neumarkt“ ist ca. 200 Meter entfernt. Die Veranstaltung findet in (schwerer) deutscher Lautsprache statt.
Awareness
Eine Awarenessperson ist für die Fürsorge aller Teilnehmenden anwesend und ansprechbar. Kostenlose FFP2-Masken, Wasser, Hygieneartikel, sog. Fidgets und Ohrstöpsel werden zur Verfügung gestellt.
Weitere Zugangsbedürfnisse können gerne dem adb Mannheim per Direktnachricht auf Instagram oder per E-Mail mitgeteilt werden.
Organisator*innen
Organisiert wird die Veranstaltung gemeinsam von Input ( Teil der Fachschaft politische Bildung am JUZ Jugendzentrum Friedrich-Dürr ), dem Antidiskriminierungsbüro Mannheim und der Initiative 2. Mai.
Gefördert durch die Rosa Luxemburg Stiftung Baden-Württemberg. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Modellprojekts des adb Mannheim statt, das über das Förderprogramm respekt*land der Antidiskriminierungsstelle des Bundes gefördert wird